Schimmelpilz züchten (Grundkurs)

Ausrüstung:

Halbleere (oder halbvolle) Saftflaschen aller Art oder Tee oder Essensreste (das wird aber dann eckelig).
Möglichst dichte Gefäße (sonst wird's wieder eckelig) und los gehts.

Warnung:
Alle diese Versuche dürfen nicht von Menschen (also da sind jetzt auch die Dummbabbler eingeschlossen) müssen sich darüber im klaren sein, daß die erzeugten Schimmelpilze mitunter nicht gesundheitsfördernd sind. Also Schimmelpilze nicht mutwillig züchten.

Die ungefährlichste Variante die wir kennen ist mit den Saftflaschen. Dabei muss man einfach die halbvolle (oder halbleere) Flasche verschlossen irgendwo hinstellen (oder legen) wo es warm ist (an einer Heizung, unter der Bettdecke, in den Computer usw.). Dann muþ man nur noch warten und nach einiger Zeit sollte sich dann ein schöne Schicht Schimmel gebildet haben. Wenn man jetzt feste schüttelt sollten sich Klumpen bilden (wenn nicht ist auch nicht schlimm, denn jeder Schimmel ist anders!) Wenn man dann wieder eine Weile wartet hat sich dann eine weitere Schicht gebildet. Vielleicht gelingt es euch ja nach ein paar Versuchen auch eine schöne Hügellandschaft zu "basteln". (Wer es schafft, und uns ein Bild davon schickt kriegt auch einen Preis (einen kleinen zumindest))

Die Saftflasche die wir als "Begleitversuch" für diesen Teil auserkoren haben wurde hier gerade vorbeitet (Bild kommt sicherlich auch bald ;-)
Außerdem können wir bald die Überreste einer Aufräumaktion in einer (ungenannten) Studenten-WG vorstellen (wir warten nur bis die bestellten Vollkörperschutzanzüge eingetroffen sind (man muß nicht zuviel riskiern))
Der "Millenium-Müllsack" wartet auch noch auf seine Eröffnung und beschenkt uns mit hoffentlich vielen interessanten Erkenntnissen aus der Langzeit-Schimmelpilzzüchtung. Kurz zur Erklärung des "Millenium-Müllsack", es ist der wohl der einzige Müllsack der von einer schönen Sylversterparty 1998/1999 noch übrig geblieben ist.

So das wars jetzt mal fürs erste.